Deutlich weniger Unfälle mit der Glattalbahn; stark verjüngte Glattalbus-Flotte

Verwaltungsratspräsident René Huber präsentierte den Aktionären eine ausgewogene Jahresrechnung und einen erfreulichen Jahresbericht. Wiederum stiegen die Fahrgastzahlen markant: Im Jahr 2014 beförderte die VBG 29,7 Millionen Passagiere, 1,35 Millionen mehr als im Jahr davor. Das Entgelt des ZVV für die Leistungserbringung stieg um 10,5 Prozent auf CHF 71,3 Millionen. Dieses Wachstum ist vorwiegend auf den Leistungsausbau im VBG-Netz zurückzuführen. Die Aktionärsversammlung genehmigte sowohl Jahresrechnung als auch Jahresbericht ohne Gegenstimme.
Verjüngung der BusflotteVBG-Direktor Matthias Keller informierte über die Entwicklung der Glattalbus-Flotte, die per Ende 2015 auf insgesamt 114 Fahrzeuge anwächst. In diesem Jahr nimmt die VBG 28 neue Fahrzeuge in Betrieb, sieben davon erweitern die Flotte, die restlichen tragen zur Verjüngung des Fuhrparks bei. Dank einem tiefen Durchschnittsalter von 4,95 Betriebsjahren pro Fahrzeug und den inzwischen insgesamt fünf Hybridbussen weist die Flotte nun eine sehr erfreuliche Umweltbilanz auf. So verbraucht ein Hybridbus durchschnittlich mindestens 25 Prozent weniger Treibstoff als ein Dieselbus. Bis Ende 2015 erfüllen 75 Prozent der VBG-Fahrzeuge die gegenwärtig strengsten Abgasnormen (45 Prozent der Glattalbusse erfüllen Euro-6-Norm, 30 Prozent den Abgasstandard EVV), was gegenüber älteren Fahrzeugen eine beträchtliche Reduktion der Emissionen bedeutet.
Deutlich weniger Unfälle und PräventionskampagneDeutlich erfreulicher als in den Vorjahren präsentierten sich die Unfallzahlen der Glattalbahn. 2014 wurden von der Kantonspolizei insgesamt 8 Ereignisse erfasst, in die die Glattalbahn involviert war. Dadurch liegt die Glattalbahn mit 7,0 polizeilich registrierten Unfällen pro Million gefahrene Kilometer unter dem Schweizer Durchschnitt von 8,3. 2013 waren 14 polizeilich registrierte Unfälle zu verzeichnen, 2012 neun, 2011 dreizehn. Wiederum zeigten die Untersuchungen der Kantonspolizei, dass die Unfallursache in den allermeisten Fällen in der Missachtung von Rotlichtern oder anderen Verkehrsregeln durch den die Glattalbahn querenden Verkehr liegt. Von Januar bis Ende Mai 2015 wurde lediglich in eine Kollision mit Blechschaden registriert.
Um Fahrgäste und andere Verkehrsteilnehmer für die Gefahren des Strassenverkehrs zu sensibilisieren, führt die VBG auch in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Partnern von Polizei, Gemeinden, Kanton Zürich und VBZ eine breit angelegte Präventionskampagne durch. Unter dem Motto «Augen auf» wirbt sie unter anderem mit Plakaten an den Haltestellen sowie entlang und in der Glattalbahn um mehr Aufmerksamkeit im Strassenverkehr (www.vbg.ch/augenauf).
 

Schreibe einen Kommentar