Mit 150’000 Einwohnern ist das Glattal eines der grössten zusammenhängenden Siedlungsgebiete in der Schweiz – oder auch die viertgrösste Stadt des Landes. Die Glattalbahn-Linie 10 hat sich seit der Inbetriebnahme Mitte Dezember 2008 zum verkehrstechnischen Rückgrat dieser dynamisch wachsenden Agglomeration entwickelt. Seither verbindet die Linie 10 von der Endhaltestelle Flughafen Fracht die Verkehrsknotenpunkte Zürich Flughafen, Bahnhof Balsberg und Bahnhof Glattbrugg mit dem Zürcher Stadtzentrum. Sowohl bei der Linie 10, die nun seit fünf Jahren in Betrieb ist, als auch bei der Linie 12 steigen die Fahrgastzahlen stetig an – täglich nutzen bis zu 21‘500 Fahrgäste die Glattalbahn. „Die steigenden Fahrgastzahlen zeigen deutlich, dass die Glattalbahn einen wichtigen Beitrag zur verkehrstechnischen Verbindung zwischen Stadt und Agglomeration, aber auch zwischen Arbeiten und Wohnen leistet“, fasst Matthias Keller, Direktor der VBG, die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen.
Kürzere Wartezeiten und zusätzliche Frühkurse zum FlughafenVon Montag bis Samstag müssen die Reisenden zum oder vom Flughafen Zürich neu nur noch maximal 7,5 Minuten auf ein Tram der Glattalbahn-Linie 10 warten. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 verkehrt die Linie 10 nämlich ganztägig, und nicht wie bis anhin nur zu den Hauptverkehrszeiten, im 7,5-Minuten- statt im 15-Minuten-Takt. Zudem fahren alle Kurse der Linie 10 neu bis an den Flughafen Zürich, der Endhalt am Bahnhof Oerlikon entfällt. Die VBG verdichtet den Takt auch bei verschiedenen Linien des Glattalbusses: Auf der Linie 768 wird unter der Woche der 7,5-Minuten-Takt bis 19.30 Uhr verlängert. Mit der Linie 781 können die Kundinnen und Kunden neu während der Hauptverkehrszeiten im 7,5- und tagsüber im 10-Minuten-Takt fahren.
Zudem erreichen neuerdings alle Linien der VBG sowie der PostAuto Schweiz AG bis um 5.30 Uhr den Flughafen Zürich. Dies galt bisher nur für einige Linien und mehrheitlich unter der Woche. Diese zusätzlichen Frühverbindungen sind für die Flugreisenden, aber auch für die rund 25’000 Mitarbeitenden am Flughafen Zürich von Vorteil. „Dem Flughafen Zürich ist eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr ein grosses Anliegen. Daher begrüssen wir die neuen Busverbindungen sehr. Gerade für die zahlreichen Flughafen-Mitarbeitenden aus der Region sind Anschlüsse am frühen Morgen eine wichtige Ergänzung des ÖV-Angebotes, die ihnen die Anreise mit dem Bus oder Postauto frühmorgens wie auch am Wochenende ermöglichen“, kommentiert Marianne Röhricht, Projektleiterin ÖV vom Flughafen Zürich. Die VBG wird ihr Angebot auch in Zukunft nachfragegerecht ausbauen, um so optimal auf die Bedürfnisse der Pendler einzugehen.