Sun, 22.04.2018
Veloverleihsystem Züri Velo
Mit «Züri Velo» erhält Zürich ein modernes Veloverleihsystem mit über 2000 Velos. Das Bikesharingnetz wurde heute, 6. April 2018, zum Auftakt des «Urban Bike Festival» eröffnet. Das Netz wird nun laufend ausgebaut und soll im Sommer 2019 komplett sein.
Die Entstehung eines Bikesharingnetzes in der Stadt Zürich geht auf einen Vorstoss im Gemeinderat aus dem Jahr 2007 zurück. Im Jahr 2014 schrieb die Stadt das Netz aus, im Februar 2015 erhielt die PubliBike AG den Zuschlag. Durch einen Rechtsstreit um die Vergabe wurde die Planung um zwei Jahre verzögert. Im Juni 2017 konnte das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement nach einem Bundesgerichtsentscheid die Nutzungskonzession erteilen und grünes Licht geben für die Detailplanung. Schliesslich begann im März 2018 die Installation der ersten gut 30 der geplanten 150 Stationen. Zum Auftakt des «Urban Bike Festival» schnitten Stadtrat Filippo Leutenegger und PubliBike-Geschäftsführer Bruno Rohner auf dem Turbinenplatz am 6. April 2018 symbolisch das rote Band zur Eröffnung durch.
Das Netz «Züri Velo» wird schrittweise ausgebaut, im Sommer 2019 soll es komplett bereitstehen: In den Hauptzentren City, Altstetten und Oerlikon, entlang der die Zentren verbindenden Korridore sowie in Zürich Nord und am See werden über 150 Stationen mit 2250 Fahrrädern aufgestellt. Sobald eine Station den Betrieb aufnimmt, erscheint sie auf der PubliBike-App und -Website. Der Kunde und die Kundin sehen in Echtzeit, wie viele Velos und E-Bikes an der gewünschten Station verfügbar sind. Vom 6. bis 8. April 2018 können die neuen Bikes zudem am «Urban Bike Festival» auf dem Turbinenplatz und im Schiffbau in Anwesenheit des PubliBike-Teams getestet werden. Auch am Stand der Stadt steht ein Züri Velo bereit für die Fahrt durch einen Velo-Fotomaten.
50 Prozent E-Bikes
Die Flotte besteht je zur Hälfte aus E-Bikes und konventionell angetriebenen Fahrrädern. Der Aluminiumrahmen der Bikes ist leicht und stabil. Die Bikes wurden speziell für das Bikesharing entwickelt und sind kleiner und dadurch wendiger als übliche Velos. Dank eines einfachen Zugangssystems mit App, Internet, SwissPass und Kreditkarten richten sich die Smartphone-tauglichen Stationen sowohl an regelmässige als auch spontane Nutzerinnen und Nutzer.
Der Stadt Zürich entstehen keine Kosten, da «Züri Velo» über Sponsoringbeiträge, Werbung und Kundeneinnahmen finanziert wird. Hauptsponsoren sind die Zürcher Kantonalbank und das ewz. Den Betrieb inklusive Wartung stellt im Auftrag von PubliBike die Arbeitsintegration der Sozialen Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich sicher.
Anzeige
Aktuelle Umfrage
Veranstaltungen
Neue Kommentare
- Ich finde es Vorbildlich, vor
vor 43 Wochen 4 Tage - Ich finde es gut, dass die
vor 1 Jahr 46 Wochen - Umfrage
vor 2 Jahre 34 Wochen - Musik & Bewegung
vor 3 Jahre 21 Wochen - Fussball verbindet Leute. Die
vor 3 Jahre 45 Wochen - Wahlresultate 2014
vor 3 Jahre 48 Wochen - Die Wahl ist vorbei - wer hat gewonnen???
vor 3 Jahre 48 Wochen - Alterszentrum Zürich-Nord Eichrain
vor 4 Jahre 9 Wochen - Masernwelle hat es gezeigt
vor 4 Jahre 31 Wochen - 2. Generation frißt bereits
vor 5 Jahre 41 Wochen
Heute
Zürich-Nord

- Klarer Himmel
- Temperatur: 11 °C
22. April 2018 - 1:50
Kommentare
Kommentar hinzufügen