2000-Watt-konforme Verkehrspolitik
Eine gut funktionierende, stadtverträgliche Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung für die Lebensqualität in der Stadt Zürich. Bei der Aktualisierung der «Strategien Zürich 2025» im Frühjahr galt darum ein Hauptaugenmerk den Mobilitätsthemen. Gemäss «Strategien Zürich 2025» begegnet die Stadt Zürich dem zunehmenden Verkehr mit einem Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie mit einer attraktiven Gestaltung des öffentlichen Raums. Sie sucht gemeinsam mit Partnerorganisationen stadtverträgliche Lösungen zur Abwicklung des Verkehrs und verfolgt die Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft im Bereich Mobilität.
Stadtverkehr 2025 – Zürich macht vorwärts
Zur Umsetzung dieser Strategien lanciert der Stadtrat das Programm «Stadtverkehr 2025 – Zürich macht vorwärts», um das koordinierte, zielgerichtete Vorgehen im Bereich Mobilität zu unterstreichen. Die Stossrichtungen dieses Programms sind
die Erweiterung des VBZ-Liniennetzes,
die Aufwertung des Fussverkehrs,
Verbesserungen für den Veloverkehr,
Massnahmen in der Parkierung,
Schutz vor Lärm- und Luftschadstoffen
ein intensiver Dialog mit der Öffentlichkeit und den Partnerorganisationen sowie
die Mobilitätsberatung für Private und Firmen.
Damit verfolgt der Stadtrat konsequent seine erfolgreiche Verkehrspolitik weiter.
Interdisziplinäres Arbeiten
Die Umsetzung des Programms wird durch eine departementsübergreifende Organisation unter Leitung des Tiefbauamts vorangetrieben. Dies trägt der Notwendigkeit Rechnung, die zahlreichen und vielfältigen Ansprüche an den begrenzten städtischen Raum abzustimmen. Der Stadtrat stellt mittels eines Aktionsplans und eines entsprechenden Controllings sicher, dass wirkungsvolle und zielkonforme Massnahmen rasch umgesetzt werden.
Andere müssen mitziehen
Mit «Stadtverkehr 2025» zielt der Stadtrat auch auf die Umsetzung des künftigen Artikels 2quinquies der Gemeindeordnung, wie dies die Stimmbevölkerung im September 2011 mit der Annahme der Volksinitiative «Zur Förderung des öV, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Zürich» (sogenannte Städteinitiative) beschlossen hat. Zur erfolgreichen Umsetzung des Programms «Stadtverkehr 2025» ist der Stadtrat auf die Unterstützung zahlreicher Partnerorganisationen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger angewiesen. Ebenso stellen sich Fragen der Finanzierung, die weiter konkretisiert werden müssen.
Jährlicher Zwischenbericht
Über die erzielten Fortschritte publiziert die Stadt ab 2013 einen jährlichen Zwischenbericht. Die Entwicklung wird durch ein Set von verschiedenen Indikatoren und Auswertungen dargestellt. Der Bericht wird unter anderem Angaben über die Fortschritte bezüglich Luftreinhaltung und Lärmemissionen und über die Entwicklung der verschiedenen Verkehrsmittel beinhalten. Als Basis zur Messung der Veränderungen des prozentualen Anteils des öV, Fuss- und Veloverkehrs auf Stadtgebiet (gemäss Übergangsbestimmung in der angenommen Volksinitiative) wird die Mikrozensus-Erhebung des Bundes von 2010 dienen. Die Mikrozensus-Erhebung wird alle fünf Jahre durchgeführt.